Tiro Lightside (Generation 2)
Das Tiro (lat. Anfänger) wurde für ein optimales Handling und perfekte Balance entwickelt und stellt das ideale Einsteigerschwert dar.
Dieses Schwert ist die Kombination aus der Erfahrung von mehr als 15 Jahren Bühnenshows und zehn Jahren Lichtschwertbau auf höchstem Niveau. Das Ergebnis ist ein schlichtes aber dennoch ansprechendes Design mit maximaler Griffigkeit, welches mit der besten auf dem Markt verfügbaren Technik ausgestattet werden kann.
Das 3D-gedruckte Chassis sorgt für den perfekten Halt der inneren Komponenten, sodass das Schwert voll kampftauglich ist. Geladen wird das Schwert über eine 2,1 mm Ladebuchse. Ebenfalls möglich ist ein Austauschen des Akkus. Die Klinge ist abnehmbar und wird durch einen Gewindestift im Griff fixiert.
Soundboard
Als Soundboard wird das Crystal Focus Saber Core 10 (CF 10 oder CFX) von Plecter Labs angeboten, das beste und benutzerfreundlichste Board auf dem Markt. Mit diesem ist es möglich, das Schwert auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise können die Bewegungssensitivität, die Farbprofile der Klinge oder auch die Lautstärke verändert werden. Auch ist es möglich, weitere Sounds auf das Board aufzuspielen.
Wichtig: Das alles kann man tun, muss man aber nicht. Das Schwert kommt betriebsbereit und voreingestellt, sodass keinerlei Änderungen notwendig sind, um direkt loszulegen.
Auf dem Board findet sich eine Auswahl an Soundfonts. Ein Soundfont (bzw. eine Soundbank) ist ein Satz von zueinander passenden Sounds, die ein bestimmtes Schwert darstellen. Dabei sind manche Fonts angelehnt an die Schwerter der Charaktere.
Manche dieser Soundfonts unterstützen Smoothswing. Dabei werden die Swingsounds nicht aus vorgefertigten Sounddateien abgespielt, der Sound wird stattdessen in Echtzeit generiert.
Eine große Auswahl an Soundfonts ist auf http://www.saberfont.com/ erhältlich. Die Soundfonts müssen für Plecter Labs CFX optimiert sein, im Idealfall für Plecter Labs CFX SS (Smoothswing).
Das Manual zum Board findet ihr hier: Manual CFX
Eine Bedienungsanleitung für dieses Schwert findet ihr hier.
Neopixel oder NeoCree
Im Emitter des Schwertes ist eine Platine mit Federkontaktstiften verbaut, mit der
a) eine Pixelklinge
b) ein NeoCree-Adapter mit einer High Power LED-beleuchteten Klinge
betrieben werden kann.
Pixel-Betrieb
Pixel-Klingen enthalten eine beidseitig bestückte Platine mit einzeln ansteuerbaren RGB-LEDs. Dadurch lassen sich verschiedenste Effekte kreieren, die mit der Beleuchtung einer Klinge durch eine High-Power LED (HPLED) nicht möglich sind. Der charakteristische Ein- und Ausfahreffekt, lokalisierte Flash on Clashes oder Lockups sowie verschiedene Klingenprofile lassen sich so darstellen. Des Weiteren ist die Helligkeit gegenüber High-Power LED-beleuchteten Schwertern deutlich größer.
Die Pixelklinge ist mit einem KR Sabers Pixel Stick V2 ausgestattet.
Achtung: Durch den Aufbau der Klinge und die enthaltene Platine ist die Klinge nur bedingt kampftauglich. Wir schließen daher Kampfschäden von der Gewährleistung und der Garantie ausdrücklich aus.
NeoCree-Betrieb
Um das Schwert kampftauglich zu machen, kann eine entsprechende Klinge mit einem NeoCree-Adapter beleuchtet werden.
Der NeoCree-Adapter enthält eine High-Power LED mit RGB-Konfiguration, welche das Verhalten des ersten Pixels in der Pixelklinge wiedergibt. Da die HPLED-beleuchtete Klinge (im Gegensatz zur Pixelklinge) keine Elektronik enthält, ist das Schwert somit kampftauglich.
Spezifikationen im Überblick
- teileloxierter Aluminiumgriff
- Plecter Labs Crystal Focus Saber Core 10
- 3D-gedrucktes Chassis
- Shtok Custom Worx Neopixel Blade Side Adapter V3
- 2 x Pixel-beleuchtete Schalter
- 3,7 V 18650 Keeppower 3120 mAh Li-Ionen Akku
- 22 mm 3 W Lautsprecher
- Kill Switch
- 2,1 mm Recharge Port
Ein Ladegerät, ein USB-Kabel und ein für die Klingenbefestigungsschraube passender Inbusschlüssel sind im Lieferumfang enthalten.
Anleitungsvideo:
Super